Der Ironbike Brittnau 2023 !

Alle Jahre wieder ist Ironbike-Zeit am fast längsten Tag des Jahres. Bei angenehmen 15°C starte ich kurz nach 0600 Uhr die grosse Mountainbikerunde. Das Wetter motiviert heute besonders für den jährlichen physischen und psychischen Formtest. Die Strecke führt vom Wigger- ins Suhretal und weiter ins Wynatal bis zum Landessender Beromünster und wieder zurück. Start in Brittnau (445m), über das Tal und gleich mal rauf zur Marienburg und durch den Schlosswald (614m) ins Ürketal. Im Etzelgrabe ist man weg von aller Welt und es geht stotzig auf 720m rauf.

Von hier hat man wunderbare Aussichten ins Suhretal. Rassig geht es runter nach Reitnau an die Suhre. Beim Bahnhof Triengen (501m) ist nicht nur der 1. Verpflegungsposten sondern auch die Museumsbahn der Sursee-Triengen Strecke, wo bereits kräftig eingeheizt wird. Fertig lustig im Aufstieg zum Fuchshubel (840m) – die ersten Meter wird das Bike geschoben. Die Höhenmeter werden anschliessend in der Abfahrt nach Mullwil (649m) wieder vernichten, teilweise auf besten Trails. Über schöne Wege queren wir hinüber nach Niederwil und runter an die Wyna.

Hier fällt mir das ehemalige Bahntrasse der Seetalbahn von Menziken nach Beromünster ins Auge. Ziemlich viele Bahnen in dieser Gegend. Wir unterqueren den Bahnradweg und nehmen dafür zwei Singletrails entlang der Wyna mit, unterbrochen vom 2. Verpflegungsposten in Adiswil. Beromünster (642m) präsentiert sich überraschend als schönes Städtchen – ja, hier war ich tatsächlich noch nie. So mache ich eine kurze Abzweigung zum beeindruckenden Chorherrenstift St. Michel. Über einen weiteren Aufstieg geht es zum Landessender von Radio Beromünster, die ikonische Antenne auf dem Blosenberg in Blickweite.

Die Routenplaner haben jedoch eine andere Antenne zum Tourhöhepunkt auserwählt. Dafür geht es zum Sendeturm im Hochweidwald (855m). Ich bin etwas fertig und mache hinter dem Antennengebäude eine kurze Pause und geniesse die Aussicht. Auf einer interessanten Strecke geht es mehrheitlich abwärts nach Büron und danach dem Trienger Flugfeld entlang zurück zum 1. Verpflegungsposten.

Gestärkt fahre ich über die Ebene zum Bad Knutwil (489m) und der Mineralwasserquelle, schon wieder eine kleine geografische Überraschung. Der Aufstieg nach Letten (731m) muss dann wie immer im letzten Viertel des Ironbike im Kopf erkämpft werden. Es folgt ein toller Singletrail parallel zur Strasse. Danach geht es noch durch den Sertelwald, giftiger Schlussanstieg inklusive. Runter an die Wigger und an dieser entlang nach Brittnau ausgerollt.

Fazit: Wieder ein perfekter Biketag, tolle Route, grandioses Wetter und erstaunlich gute Beine!

Statistik 84.1 km, ca. 1797 Höhenmeter, Fahrzeit 6:11 h

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert