Mein Scott Genius 710 hat sechs Jahre auf dem Buckel und so stellt sich langsam die Frage nach der Zukunft. Neukauf oder Upgrade? Ich bin mit dem Mountainbike und seiner Geometrie sehr zufrieden und die wichtigsten Teile wie Rahmen, Dämpfer, Lager und Gabel scheinen noch in Schuss zu sein. Selbst die absenkbare Sattelstütze hat nur wenig Spiel und funktioniert klaglos. Einzig die Naben klingen nicht mehr so frisch.
Am meisten Mehrwert hätte ich mit einem Upgrade der Schaltung von 2×10 auf 1×12. Die Vorteile scheinen auf den ersten Blick klar. Der Ritzelrechner weist mit einer 10 – 51er Kassette und einem 34er Kettenblatt die fast gleiche Übersetzungsbandbreite wie mit der 2×10 Schaltung aus. Natürlich fällt in Form des Umwerfers und dem Schalthebel und -zug etwas an Gewicht und anfällige Technik weg. Bin gespannt wie sich die Übersetzung in der Praxis fährt.
Seit Shimano seine XT 12-fach Gruppe (M8100) lanciert hat, ist dies finanzierbar, wenn auch nicht billig. Ich wage mich wegen den diversen Standards nicht selber ran und lasse den Umbau bei meinem Velohändler machen, obwohl da die Komponentenpreise im Vergleich zu den Onlineshops etwas wehtun. Dafür gibt es eine gute und sympathische Beratung. Leider lässt sich das Sncros TR 2.0 Laufrad nicht einfach auf Microspline umbauen. Wegen den klassischen Nabenbreiten von 100 mm und 142 mm kommt auch kein günstiger Laufradsatz ab Stange in Frage. Der Velomech findet schliesslich die beste Lösung: Einbau einer neuen Microspline Nabe und Umspeichen des Laufrades. Für mich top, weil so die Optik der Bikes erhalten bleibt.
Heute konnte ich das Mountainbike nach längerer Wartezeit abholen. Hier die neuen Teile und die Arbeiten: 2x DT Swiss Nabenservice, 2x neue Bremsscheiben Shimano SM-RT64, Umbau und Neueinspeichen bestehendes Laufrad auf Microspline, Shimano XT 1×12 Kassette 11-51, Shimano XT 1×12 Kurbel 175mm mit 34er Kettenblatt, Ersatz Tretlager mit Shimano BB-MT800PA , Shimano Kette CN-M9100, Shimano XT 1×12 Schaltwerk und Schalthebel, neuer Bremsbelag Vorderrad.
Umbau bei Ski-Velo-Center inkl aller Teile für 1350 CHF, davon 300 CHF Arbeit.
34-51 wäre mir an steilen Anstiegen zu dick. Habe selbst auf SRAM GX 1×12, 30×10-50, umgebaut. Selbst bei 30-50 kommt es ab ubd zu vor, dass ich nocheinmal versuche runterzuschalten. Bin aber gross, schwer und alt. 😉
Hmm, das kann ich fast nicht glauben Beat. Also ich bin ja wohl kaum das was man ’sportlich‘ nennen kann und selbst während meinem 10-tägigen Valley Hopping im Wallis und Graubünden hat sich die Schaltung mit Bravour geschlagen. Ich fahre aber alle Touren und besonders die Steigungen im ‚Touristenmodus‘ – langsam und gemütlich. Wenn es an der Steigung scheiterte, dann eher am Untergrund als an der Übersetzung.
lohnt sich. du hast jetzt ein „neues“ bike. an die schalterei gewöhnt man sich schnell. einziger Wermu… https://t.co/2K1f6kxj3i