Die Blueme und der Niesenblick !

10 Wochen nicht mehr auf dem Mountainbike! Was soll ich sagen? Irgendwie hatte ich keine Lust und das hängt doch sehr mit der aktuellen beruflichen Belastung zusammen. Dazu kam noch eine zweiwöchige Erkältung. Wahrscheinlich muss ich wieder zu den alten Zeiten mit Trainingsplan und Winterpokal zurückkehren, damit ich mich für einige Runden aufraffen kann. Entsprechend habe ich den genialen Herbst verpasst. Am heutigen Tag wollte ich vor dem Wintereinbruch trotzdem noch Spuren von Indian Summer Feeling mitnehmen.

Wir verbringen ein Wochenende mit Freunden im Hotel Niesenblick in Oberhofen am Thunersee. Nach einem kurzen Blick auf die Karte muss ich das Tourenziel nicht lange suchen. Wir fahren auf die Blueme, einem nicht unbekannten Mountainbike-Berg auf 1392m über Meer. Durch den goldenen Glesichopfwald geht es steil nach oben bis nach RIngoldswil. Wenn der Wald die Sicht freigibt hat man eine wunderbare Aussicht über den Thunersee zu den Berner Alpen und Voralpen. Nach eine Fotostopp fahren wir der Blueme in den Rücken, Sicht auf die Höhenklinik in Heiligenschwendi, bis wir beim Bruuchhubel sprichwörtlich auf die ‚Blueme Sunnsite‘ wechseln, so der Flurnamen auf der Karte.

Die letzten Meter bis zum Aussichtsturm muss ich kämpfen, es fehlen Atem und Kondition und die jungen Biker, die locker Vorbeiziehen, machen meine Gefühlslage auch nicht besser. 😉 Meine Frau ist mit dem e-Bike derweil vorgefahren. Mit etwas Schieben erreiche ich den bevölkerten Brätliplatz auf der Spitze der Blueme. Ohne den Aussichtsturm würde man übrigens mitten im Wald gar nichts sehen und am heutigen bewölkten Tag ist die Aussicht maximal bescheiden.

Ich zeige meiner Frau gerne noch die grosse Hängebrücke in Sigriswil und so fahren wir auf Schotter steil und steiler dem See entgegen, der Niesen immer im zentralen Blickfeld. Im Dorf kehren wir kurz ein und es gibt etwas zu trinken und einen herbstlichen Coup für meine Frau. An der Hängebrücke sparen wir uns die 2×8 CHF für die Überquerung und fahren dafür runter zum See.

Zum Glück, weil sonst hätten wir den Aussichtspunkt Reeftli unterhalb des Dorfes verpasst, definitiv eines der schönsten Bänkli am Thunersee. Der Niesen zieht den Blick magisch an, ist er doch ein richtig vollkommener Berg, man könnte meinen er sei ein Vulkan. Am Seeufer finde ich eine Alternative zur engen Hauptstrasse und profitiere noch von einem tollen Trail zwischen Gunten und Längenschachen.

Noch ein Wort zum Niesenblick: Ein rustikales Hotel mit einer fantastischen Terrasse und einem sehr guten Fondue Chinoise à discretion. Da gibt es dick geschnittenes Fleisch und hausgemachte, würzige Saucen, dazu eine ganze Palette von Beilagen – definitiv nicht 0815. Der gute Eindruck wird mit selbstgebrautem Bier und einer mundigen lokalen Rotwein-Assemblage  des Hauses vervollständigt. Die Zimmer sind wie das Frühstück einfach aber OK. Einzig die fehlende Schallisolierung im Traditionshaus könnte den einen oder anderen Gast stören. Daumen hoch!

So, damit habe ich die Blueme von meiner To Do Liste gestrichen – und noch was, ich habe das Mountainbiken echt vermisst!

Statistik: 22.8 km, ca. 930 Höhenmeter, Fahrzeit 2:17 h

Mountainbiken im Val Ferret und Val d’Entremont !

Das Val Ferret und das Val d’Entremont liegen südlich von Martigny und sind typische langgezogene Walliser Südtäler mit urchiger, alpiner Landschaft, hohen Bergen und herausfordernden Singletrails. Im Sommer 2017 habe ich vier schöne Tage im Val Ferret erlebt und bin diverse Touren in der Umgebung gefahren. Die letzte Tour liegt übrigens eher im Val de Bagnes, wo ich eine eigene Übersichtsseite im Blog habe.

Hier geht es zu den Beiträgen:

Übernachtet habe ich auf dem Campingplatz ‚Camping des Glaciers‚ in La Fouly ganz zuhinterst im Val Ferret. In den Sommermonate ist der Platz völlig ausgebucht und so brachte ich mein Zelt nur noch auf einer gemähten Wiese etwas oberhalb des eigentlichen Platzes in Stellung. Es gab zwar keine Infrastruktur, dafür eine grandiose Aussicht auf den Glacier de l’A Neuve. Die Infrastruktur des Platzes selber (Dusche, Shop, Freizeitangebot usw) ist aber Top! Zu Nahe wollte ich dem Gletscherbach sowieso nicht sein, die vielen Verbauungen zeigen, dass der sterbende Gletscher noch die eine oder andere Naturgefahr in sich birgt.

Wer mehr Informationen zur Gegend sucht, findet diese auf der Webseite von Pays du St-Bernard. Mit etwas Suchen findet man ebenfalls Vorschläge und GPS Tracks zu den offiziellen und bekannten Biketouren der Region. Ich war nicht das letzte Mal in der Gegend, die Täler entlang des Alpenhauptkamms haben einfach zu viel zu bieten!

Downhill nach Martigny via den Pierre Avoi !

Heute fahre ich zurück nach Hause, jedoch nicht ohne eine weitere Tour von meiner ‚To Do Liste‘ zu streichen. Es ist die legendäre Abfahrt vom Pierre Avoi bzw vom Col du Lein nach Martigny. Die erste Herausforderung ist eine logistische. Ich deponiere erst das Mountainbike etwas versteckt auf dem Parkplatz des Terminals bei Le Châble. Im Moment ist hier eine riesige Baustelle um die Gäste künftig effizienter nach Verbier zu transportieren. Anschliessend fahre ich mit dem Auto runter zum Bahnhof Martigny-Bourg, parkiere und fahre mit Zug und Bikeausrüstung für 4.90 CHF zurück nach Le Châble.

Die Seilbahn katapultiert anschliessend Bike und Mann für 20 CHF via Verbier nach les Ruinettes (2192m). Irgendwie werde ich aus der Preisstruktur der Bahnen Verbier nicht ganz schlau und die Information vor Ort ist echt verwirrend. Aber die Aussicht auf über 2000 Höhenmeter Abfahrt sind mir die 25 CHF allemal wert. Es folgt der aus früheren Touren bekannte, wohl schönste Panoramafeldhöhenweg der Schweiz hinüber zum Croix de Coeur. Wunderschöne violette Blumen begleiten meine Fahrt.

Vom Croix de Coeur zur Bergstation Savoleyres (2345m) ist ‚Bike schieben‘ angesagt. Man mag über die Skigebiete im Sommer denken was man will, eines ist klar, nur deswegen kann man hierhin biken. Das Panorama in Richtung Rhonetal wie in Richtung Val de Bagnes und Grand Combin bleibt  mit oder ohne Seilbahnen beeindruckend.

Es beginnt die eigentliche Tour zum Pierre Avoi, einem steil aufragenden und weitherum sichtbaren Felssporn ob Verbier bzw Saxon. Ein schöner Trail führt zum Col de la Marlene. Wer will, kann nun das Mountainbike zum Pierre Avoi rauftragen, was zwei Biker vor mir tun, oder aber den handtuchbreiten Singletrail durch die Südflanke des Berges nehmen. Ich würde unbedingt die zweite Variante empfehlen.

Ein weiterer Mountainbiker überholt mich und zeigt mir einmal mehr, was mit Fahrtechnik und harten Waden so alles fahrbar wäre. 😉 Glücklicherweise bin ich nicht auf der Jagd und nehme es etwas gemütlicher. Ganz ohne Tragepassage kommt man nicht aus (gut so, das hindert die E-Biker daran diese Tour zu fahren). Unterhalb der Comba Plâne muss das Bike für ca. 50 Höhenmeter auf die Schulter.

Auf der Comba Plâne (2325m) lege ich bei einer Ruine etwas windgeschützt eine Pause ein. Rechts gut sichtbar der Pierre Avoi auf dessen Besteigung ich verzichte, die Aussichten ins Unterwallis sind schon imposant genug. Die folgende Abfahrt durchs Grand Luy ist für mich nur teilweise fahrbar und ich steige einige Male ab.

Nach etwas Strecke auf Schotter beginnt unterhalb von Les Blisiers auf ca. 1840m der Trailspass. Mal auf Schotter, mal auf Singletrails, mal auf Waldwegen fährt man rassig runter zum Col du Lein. Nebst der Buvette springen der grosse Brätliplatz und das kleine Hochmoor ins Auge. Der Ort scheint ein beliebtes Ausflugsziel zu sein. In der Nähe verläuft der Sentier des Mines, welcher Informatives über den frühen Bergbau in dieser Gegend vermittelt. Ein Schild weist zudem auf drei lokale Biketouren hin: Col des Planches Bike Nr 778, Levron Bike Nr 779 und Vens Bike Nr 780.

Der Singletrailanteil wird deutlich grösser und in beinahe direkter Linie führt der alte Wanderweg quer durch die ganze Bergflanke runter nach Martigny. Immer wieder wechselt der Untergrund und je tiefer man kommt umso kniffliger wird die Strecke. Im unteren Teil bin ich über den Schwierigkeitsgrad etwas erstaunt – der Trail ist an einigen Stellen abgerutscht und im steilen Gelände sind keine Fehler erlaubt. Darüber wird in den Tourenberichten in den Magazinen und im Internet wenig gesprochen und ich könnte mir vorstellen, dass da der eine oder andere Hobbybiker an seine Grenzen kommt.

Der Trail zeigt ebenfalls deutliche Spuren von Überbeanspruchung durch Mountainbiker. Ausgefahrene natürliche Wallrides in jeder dafür geeigneten Kurve sind Zeichen dafür. Hoffentlich kümmert sich jemand um die Instandhaltung, ansonsten diese tolle Abfahrt nicht mehr lange bestehen dürfte. Zum Schluss gibt es noch einen flachen Singletrail entlang des Canal de Guercet, vorbei am römischen Amphitheater, zurück zum Parkplatz beim Bahnhof.

Fazit: Eine Traumtour welche mit (oder ohne) Liftunterstützung sowohl vom Panorama, wie auch von der Abfahrt her weit oben in der Bestenliste der Region fungieren dürfte. Für mich war das genau der richtige Abschluss meiner kurzen Bikewoche im Val Ferret.

Statistik: 22.6 km, ca. 323 Höhenmeter, Fahrzeit 2:16 h, 2014 Höhenmeter Abfahrt

Die Trails am Plan Monnay !

Jürg  Buschor hat mich so richtig neugierig gemacht und er sollte recht behalten. Wer im Val d’Entremont den etwas unscheinbaren Plan Monnay mit seinen 2111m nicht auf dem Mountainbike-Radar hat, dem entgehen einige perfekte Suonen – Flowtrails abseits der üblichen Touren. So kriegt mein Grosser St. Bernhard Downhill ein Zusatzloop. Der Einstieg ist in Dranse (1255m) unterhalb von Liddes. Über Wiesenwege geht es hinauf zum weitherum sichtbaren Roc de Cornet.

Weil ich gut drauf bin, sind heute Zusatzschlaufen machbar und so rocke ich zuerst einen alten Suonenweg nach Petit Vichères und verlängere bis Vichères selber. Dort folge ich der Strasse rauf bis zum Pt 1573 und weiter auf einem Forstweg via Les Torrents zur Torrent de l’A (Pt 1673). In einer weiteren Schlaufe fahre ich via Le Tommelley (Pt 1718) bis auf das Strässchen, welches in die Combe de l’Â führt.

Nach dem Pt. 1758 zweigt schliesslich der Wanderweg auf die Bisse de la Tour ab. Bevor ich den steilen Hang runtersteige muss ich erst die geleisteten Höhenmeter bei einem Snack verdauen. Die Hitze und speziell der Abschnitt auf der Teerstrasse gingen etwas an die Nieren. Beim Kartenstudium recherchierte ich noch die Möglichkeit die Combe de l’Â zu befahren. Das Tal ist aber eines der ältesten Schweizer Wildschutzgebiete und de facto Bikeverbotsgebiet. Zu Fuss, zB von La Fouly aus, muss ich dieses interessante Tal noch besuchen.

Wie alle Suonentrails ist die Bisse de la Tour einfach nur genial und Flow pur! Sie zieht sich richtig schön in die Länge und als sie zu Ende scheint und kein Wanderweg mehr markiert ist, heisst es einfach weiter der Rinne folgen und man kann bis Le Chapelet hinein fahren. Auf dem ganzen Weg kommt mir dabei kein Wanderer entgegen – richtig einsam hier.

Immer wieder gibt es durch den Wald hindurch geniale Ausblicke runter ins Val d’Entremont und auf die gegenüberliegenden Talseite zum Combin Massiv. Es fällt erneut schwer die Fotoauswahl zu reduzieren und deshalb gibt es in diesem Beitrag das eine oder andere Zusatzfoto. Aber jeder Trail hat ein Ende und dann heisst es: Aufwärts! Wie immer ist es sinnvoll die längere, aber weniger steile Variante zu fahren. In meinem Fall von Le Chapelet (1642m) zum Pt. 1706 und danach stetig nach oben bis Bavon auf 2025m.

Ich kämpfe nach all den Singletrailkilometer mit den Höhenmetern und muss mir den Aufstieg im Kopf einteilen. In der Waldpartie lenken die Bauarbeiter, welche die Zufahrtsstrasse instand stellen, ab. Oberhalb der Waldgrenze lenkt das Panorama vom Krampf ab. Bei der Alp Bavon ist das Gröbste geschafft und ein Wiesentrail quert hinüber zur Plan de la Vuardette. Dort gibt es Probleme der anderen Art. Mein Weg führt direkt durch eine Herde mit Erdinger Kühen. Ich trau mich nicht mittendurch und schleppe das Mountainbike querfeldein über eine Hügelkuppe und zwei Zäune.

Die restliche Steigung auf den Plan Monnay ist keine grosse Herausforderung mehr. Einzig die Schafe schauen den Biker blöd zwischen den Bäumen durch an. Die ganze Alp inklusive der Plan Monnay ist fest in Schafshand – Konsequenz: Ich habe noch nie in meinem Leben in freier Natur eine solche Dichte von Schafsscheisse gesehen. Interessant sind ebenfalls die Bäume, welche auf ‚Schafshöhe‘ abgefressen sind und deshalb alle eine sehr spezielle Form haben. Aber es gibt noch mehr zu sehen – beispielsweise ein Traumpanorama mit sehr tiefen Blicken aufs Val Ferret. Top!

Nun muss man sich für die Abfahrt zwischen besseren und noch besseren Singletrails entscheiden. ich bevorzuge die lange Variante und fahre via die Punkte 1823, 1737 und 1575 runter nach Vichères. Das ist einfach eine Abfahrt, die jedes Mountainbike Herz höher schlagen lässt. Im oberen Teil tolle, kurvige Wiesentrails, danach flowige, manchmal knifflige Waldbodentrails und schliesslich ein rasanter Waldweg als Endspurt. Da lohnt sich jeder Höhenmeter des Aufstieges.

Aber Vichères ist nur der Boxenstopp. Es geht nahtlos in den ‚Himbeerentrail‘ runter nach Forney. Der Trail hätte sowohl den Untergrund wie die Neigung um Vollgas zu geben. Zu beiden Seiten ragen jedoch meterhohe Büsche mit Himbeeren in der Trail hinein, welche zu einem Stopp einladen. Ich spreche da nicht von einigen Büschen, fast der ganze Trail ist gesäumt von roten, reifen, süssen, fruchtigen Himbeeren – ein Leckerbissen in jeder Beziehung!

Es ist immer noch  nicht ausgetrailt. Auf der Karte fällt mir ein alter Suonenweg zurück zum Pont de la Tsi ins Auge. So flowig wie er auf der Karte scheint ist der Trail in der Realität leider nicht. Das Höhenprofil ist eher Jo-Jo-mässig und am Ende bin ich wirklich unsicher in welcher Richtung man diesen Wanderweg besser befahren sollte. Zum Schluss überquere ich nochmals die Torrent de l’Â und die Dranse d’Entremont, um wieder auf der anderen Talseite in Richtung Orsière zu fahren.

Einziges Hindernis vor dem Ausrollen, nebst einem letzten Aufstieg nach Forney, ist der steile Wanderweg im Zickzack runter zum Fluss. Mit müden Beinen erklimme ich die letzten Höhenmeter und lasse es dann via Placuay ausrollen. Fazit: der Plan Monnay ist ein tolles Singletrailgebiet mit unberührten Suonen- und Wiesentrails. Ich muss da unbedingt nochmals zurück und einige Variante im Forêt de Montatuay fahren!

Statistik: 54.3 km, ca. 1416 Höhenmeter, Fahrzeit 5:46 h, 3011 Höhenmeter abwärts (Gesamttour inkl Grosser St. Bernhard Downhill)

Der Grosse Sankt Bernhard Downhill !

EPILOG
Das Val d’Entremont ist mit dem Passübergang des Grossen Sankt Bernhard das pure Gegenteil des Val Ferret, einer verkehrstechnischen Sackgasse. Mich interessiert, ob eine MTB-Abfahrt vom Grossen St. Bernhard runter nach Orsiére Sinn macht und erkunde die Lage mit dem Auto. Ich habe noch nie längere Zeit auf der Passhöhe verbracht und kenne den Tunnel besser. Umso überraschter bin ich vom Ausmass des 1050 gegründeten Hospizs auf der Passhöhe und irgendwie habe ich ebenfalls den grossen See unterhalb des Passes nicht realisiert.

Im Souvenirshop des Hospiz (Geschichte) gibt es viel zu entdecken und allgegenwärtig sind die Geschichten um die Chorherren mit ihren Bernhardinerhunden, welche früher manch einem Passgänger das Leben gerettet haben sollen. Ich wandere auf die angrenzenden Höhen und freue mich dem ‚Action‘ auf dem Pass zuzuschauen.

Überall spürt und sieht man die jahrtausendalte Geschichte dieses wichtigen Alpenübergangs. Es Begann mit den Römern und endete mit den strategischen Überlegungen von Napoleon und der Schweizer Armee im kalten Krieg. Die Spuren sind im Gelände zum Glück noch gut in Form der alten Saumwege erhalten, welche nun die Basis für eine tolle Mountainbikeabfahrt von fast 1560 Höhenmeter bildet. Ich freue mich auf Morgen.

TOURBESCHRIEB
Das Auto parkiert am Bahnhof Orsière nur wenige Meter entfernt von der Abfahrtsstelle des lokalen Buses auf den Grossen St. Bernhard. Die Fahrt kostet mit dem Halbpreis nur 8.30 CHF und der Biketransport ist kostenlos! Es ist zu beachten, dass es nur wenige Bikeplätze gibt und nur ein Bus am Morgen auf den Pass fährt, jener von 0900 Uhr. Heute bin ich zum Glück der einzige Mountainbiker.

Auf der Passhöhe gefällt mir das ‚Trail Tolerance‘ Schild am Hauptwegweiser ins Tal. Auf dem ersten Streckenabschnitt fährt man Saum-, Karr- und Fahrwegen aus verschiedensten Epochen. Wer sich wirklich dafür interessiert, dem sei das Studium der Beschriebe des nationalen Inventars historischer Verkehrswege an Herz gelegt – super interessant!

Biketechnisch haben die historischen Wege nicht nur Vorteile – es braucht etwas Geschick um eine gute Linie zwischen den groben Felsplatten und dem schottrigen Zwischenmaterial zu finden. Zudem startet man mit dem Busshuttle quasi ‚kalt‘ im alpinen Gelände. De facto ist aber alles fahrbar und macht Riesenlaune!

Während man bei anderen Alpenpässen immer wieder auf die eigentliche Passstrasse gezwungen wird, fährt man hier ausschliesslich auf alten Strässchen und Wanderwegen runter ins Tal. Oberhalb des Nordportals des Strassentunnels wechselt man in einem weiten Bogen zur Alp La Pierre. Die Verbauungen des Tunnelportals sind nichts schönes – aber wer mal schnell nach Aosta die italienischen Trails befahren will, ist froh über den Tunnel.

Verschwunden sind die alten Fahrwege in den Tiefen des Stausees des Toules. Zum Glück gibt es eine Alternative zur Galerie der Passstrasse. Ein wunderbarer Singletrail führt hoch über dem linken Seeufer durchs Tal und endet direkt an der imposanten Staumauer. Nebst den wechselnden Farben des Sees gefallen besonders die hohen violetten Blumen links und rechts des Weges.

Ich bleibe weiter auf der linken Talseite. Bei Brettemor hat der dortige Hausbesitzer ein wunderbares Znünibänkli an den Trail gebaut, dass gerne genutzt wird. Weiter geht es auf Wald- und Schotterstrassen bis auf die Höhe Bourg-St-Pierre. Leider ist die Fahrt beim Pont de Tsarevesse abrupt zu Ende. Ein riesiger Bergsturz blockiert den Waldweg. Sehr eindrücklich so etwas aus der Nähe zu sehen. Das ist kein Bergsturz, der mal kurz ‚umgangen‘ werden kann und ich befürchte, dass der Zugang zur Alp La Niord aus dieser Richtung für länger Zeit nicht mehr möglich sein wird.

Als Konsequenz muss ich die Talseite wechseln und einige Höhenmeter nach Bourg-St-Pierre rauffahren. Dafür folge ich nun wieder der alten Passstrasse bis nach Liddes, wo es im Restaurant Grand Saint-Bernard eine Erfrischung und ein Dessert gibt.

Fazit bis hierher: Eine tolle Abfahrt und sehr empfehlenswert, wer sich etwas für die Kulturlandschaft und historische Verkehrswege interessiert. Der Trailanteil ist hoch und mir haben die fahrtechnischen Herausforderungen sehr gefallen!

Statistik: Leider hatte mein GPS ein Aussetzer und so habe ich nur die Statistik für den ganzen Tag inklusive der Tour auf den Plan Monnay. Aus der Karte gelesen sind es vom Grossen Sankt Bernhard Pass (2469m) bis zum Bahnhof Orsière (901m) rund 28.8 km, 270 Höhenmeter und rund 1560 Höhenmeter abwärts.