Und weiter in der ‚Was ist in Deiner Satteltasche‘-Serie. Seit drei Jahren kommt jeweils diese kleine praktische Bike Apotheke von Deuter mit in den Rucksack. Das Teil ist so geformt, dass es in eine übliche Satteltasche passen würde, aber dann ist diese voll und so habe ich den leichten Beutel lieber im Rucksack. Zusätzlich kommt jeweils noch eine Unfalldecke ins Gepäck. Nun, auch hier gilt ‚Holz aläänge‘ – lieber jahrelang im Rucksack mitgeschleppt als einmal gebraucht. 😉
Die kleinen Helfer in der Satteltasche !
Seit meinem USA Aufenthalt gehe ich selten ohne Rucksack und nie ohne einen Grundstock von Werkzeugen und Ersatzteilen auf eine Mountainbike Tour. Vieles dürfte ein Overkill sein, aber ich bin da gerne auf der sicheren Seite. So sammelt sich allerhand Zeugs in der Satteltasche an. Zwei Dinge, die super praktisch scheinen, sind die selbstklebenden Schlauch- und Reifenflicken von Park Tool. Ich befürchte nur, dass nach einigen Jahren Satteltasche da nichts mehr klebt. 😉 Ebenfalls immer dabei ist eine clevere Ersatzspeiche basierend auf einem Kevlardraht. Auch dieses Teil habe ich nie gebraucht und weiss auch nicht, ob es überhaupt mit meinen Laufrädern passen würde. Nun ja, solange ich durch die Präsenz dieser Kleinteile von Platten, Reifenrissen und Speichenbruch verschont bleibe, ist der Zweck ja ebenfalls erfüllt. 😉
Der 7. Stöckli Buechibärg Bike Marathon !
Wie üblich um diese Jahreszeit war ich heute am Stöckli Buechibärg Bike Marathon. Das Wetter war so gut wie nie und ich wollte dem Scott Genius 710 etwas die Sporen geben. So gibt es in diesem Beitrag wenig Fotos und dafür habe ich ordentlich in die Pedale getreten. Es hat Spass gemacht wieder mal mit Speed über die Waldwege zu fahren und ein wenig Rennfieber zu spüren – Zeitmessung hin oder her. Ansonsten alles gäng wie gäng. Ich bin in der zweiten Gruppe um 0830 Uhr gestartet und so hatte es über weite Strecken nur wenige Fahrer – so gefällt es mir, keine Lust in Hundertschaften zu biken. Ich komme wieder…
[map gpx=“/uploaded_files/2014-06-01_Buechibaerg_Marathon_2014.gpx“ style=“width:100%; height:400px; border:1px dotted gray;“ download=“yes“]
Statistik: 65.1 km, ca. 911 Höhenmeter, Fahrzeit 3:03 h (inkl An- und Rückfahrt)
– davon Strecke: 54.4 km, 2:45 h Fahrzeit
Rund um die Schrattenfluh !
Heute war ich erneut ab Langnau mit Küse, BlackCoffee und weiteren netten Mountainbiker/-innen auf einer Tagestour rund um die Schratteflue unterwegs. Entlang der Ilfis geht es auf Trails und Strassen nach Marbach – Schangnau und Bumbach. Da erinnere ich mich gerne an meine Tour an die Emmequelle.
Im Kemmeribodenbad halten wir für ein erstes Kaffee. Der Himmel ist wolkenverhangen und der Schibegütsch nur mit Glück zu sehen. Zudem sind die Temperaturen alles andere als auf Mai-Niveau. Gut, dass es nun den Berg hoch geht. Auf Schotter fahren wir rauf zum Salwidili, linkerhand die imposante Kalk- und Karstlandschaft der Schratteflue.
Mit Schuss geht es auf Asphalt runter zur Südelhöchi und weiter bis nach Flühli, wo wir uns erneut im Restaurant kurz aufwärmen. Vor uns liegt der zweite Anstieg des Tages, 400 Höhenmeter rauf zum Hilferepass. Dabei gibt es schöne Ausblicke ins Mariental. Ziemlich ausgepumpt kommen wir auf 1290m an und ziehen die letzten Kleider aus den Rucksäcken.
In kürzester Zeit verdunkelt sich leider der Himmel und auf halber Höhe kommen wir so richtig in den Regen. Noch vor Marbach haben sich die Schuhe mit Wasser gefüllt und die Finger sind bereits klamm am Lenker. Wir treten in die Pedale, ziehen den Kopf ein und fahren im Regen auf der Hauptstrasse zurück nach Langnau, wo es dann pünktlich zum Tourende wieder trocken wird.
[map gpx=“/uploaded_files/2014-05-29_Schrattenflue.gpx“ style=“width:100%; height:400px; border:1px dotted gray;“ download=“yes“]
Fazit: Danke Markus für diese erneut schöne Runde trotz nicht so schönem Wetter. Es hat in der Gruppe wieder viel Spass gemacht. In dieser Gegend gibt es noch einiges zu entdecken!
Statistik: 70.6 km, ca. 1366 Höhenmeter, Fahrzeit 4:42 h
Die BG Ridge Handschuhe 2014 !
Die Kontaktstellen sind auf dem Mountainbike wichtig und so erstaunen die vielen Beiträge zum Thema Handschuhe nicht. Im Sommer 2011 hatte ich das Vorgängermodell gekauft und seither bei fast allen Touren (ausser im Winter) getragen. Nun sind sie durch – seit einiger Zeit hat das Gewebe an den Fingerkuppen der Handschuhe definitiv kapituliert. Drei Jahre sind eine gute Haltedauer und wenn ich mit einem Produkt zufrieden bin, kaufe ich gerne dasselbe Modell (Specialized BG Ridge) wieder.
Was ist neu: Nebst weniger Farbe, gibt es nun Metalldrähte im Zeigefinger und am Daumen zur Bedienung des Smartphones. Weiter besteht das Zwischenmaterial der Finger nicht mehr aus einem Netz, sondern aus einem dünnen Stoff. Genau dieses Netz war bei den alten Handschuhen zu schwach. Bis auf einige fehlenden Lüftungslöcher in der Handfläche und zusätzlichem Gripgummi an den Bremsfingern ist alles identisch. Ich sage: Ein gutes Produkt besser gemacht!
Gekauft bei Veloplus – 45 CHF – Grösse XL